FRAGEN? ANWORTEN.

Fragen zur Planung

Ja, alle unsere Wägen sind Individualbauten. Wir helfen Ihnen gerne mit langjähriger Erfahrung den auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Waldkindergartenwagen zu planen.

Leider ist es so, dass die Bundesländer und teilweise auch die einzelnen Kommunen unterschiedliche Auflagen und Voraussetzungen für den Betrieb und die Ausstattung eines Waldkindergartenwagens haben. Deshalb können wir Ihnen keine zuverlässigen Angaben machen, was Sie benötigen. Diese Informationen holen Sie am Besten vorab bzw. während der Planung beim örtlichen Bauamt, der zuständigen Unfallkasse, Naturschutzbehörde etc. ein. Sollten Sie Auflagen bekommen, die Ihnen zunächst unlogisch oder nicht umsetzbar erscheinen, sprechen Sie uns gerne an. Wir können viele individuelle Lösungen anbieten und haben viele Erfahrungswerte.

Da es sich bei unseren Waldkindergartenwagen um Individualbauten handelt, die nicht fertig im Lager stehen, können kurzfristige Lieferungen idR nicht erfolgen (Ausnahme sind vorhandene Lagerbestände, die nicht individualisiert werden können). Die Lieferzeit beträgt im Groben 4-6 Monate. Aktuelle Angaben können wir Ihnen auf Nachfrage geben.

Ja, diese lädt einen verbauten Akku auf und sorgt dafür, dass Licht sowie USB-Steckdosen mit Spannung versorgt werden.

Nein, die PV Anlage hat eine Spannung von 12V. Normale Steckdosen benötigen eine Netzspannung von 230V. Eine Spannungsanpassung ist technisch zwar möglich wir empfehlen aufgrund der benötigten deutlichen höheren PV Anlagen sowie Akkukapazität aber dringendst davon ab.

Wir verbauten grundsätzlich zwei hochleistungsstarke PV Module auf beiden Dachhälften des Wagens. Daher habe Sie auch bei wenig Lichteinfall keine Probleme. 

Sie können den Waldkindergartenwagen auch komplett autark betrieben. Hierfür installieren wir Ihnen eine PV Anlage, eine Gasheizung, sowie Wasserkanister inkl. Wasserhahn und Waschbecken im Wagen. Das Spülwasser kann (bauseits) unter dem Wagen aufgefangen werden. Im WC-Raum installieren wir eine Trockentrenntoilette.

Wir können in Ihren Wagen je nach Wunsch eine Elektro- oder Infrarotheizung, wie auch eine Gasheizung installieren.

Sie sollten den Wagen im Winter beheizen damit es nicht zu Schwitzwasserbildung kommt. Durch die vorhandene Dämmung ist dieser auch im Winter nutzbar.

Dieses ist abhängig vom Wagenmodell. Ein 10 Meter langer Wagen mit mittlerer Ausstattung wiegt ca. 8 Tonnen.

Das größte Modell mit 13 Meter kann je nach Ausstattung bis zu Gruppengrößen von 25 Kindern problemlos genutzt werden.

Die Standorte unserer gelieferten Waldkindergartenwagen finden Sie auf unserer Referenzen auf www.waldkindergartenwagen.de

Dieses ist fast immer der Fall. Bitte beachten Sie, dass der Bauantrag vor Bauausführung vorliegt. Wenn im Nachhinein Änderungen durch diesen notwendig sind, kann dieses von uns nichtmehr gewährleistet werden. Bei Fragen beraten wir Sie gerne.

Fragen zu den bauseitigen Leistungen

Ja, Sie brauchen hierfür jedoch einen Tieflader, da der Wagen mit 3 Metern Breite nicht Straßenzulassungsfähig ist und nur für landwirtschaftlichen Betrieb bis 6km/h umgesetzt werden kann. Daher ist es am sinnvollsten, wenn wir zu unseren Konditionen unseren Speditionspartner beauftragen.

Dieses ist stark abhängig vom Untergrund vor Ort und wie tragfähig dieser ist. Durch die am äußeren Rahmen des Waldkindergartenwagens angebrachten Fahrgestellstützen wird der Wagen auf dem Untergrund abgestützt. Häufig reichen hier entsprechende Gehwegplatten und ggf. eine Unterpallung. Teilweise ist auch ein Ringfundament, bei weichen Böden notwendig. Dieses sollte Ihr Bauingenieur vor Ort entscheiden. Eine geeignete Abladehilfe, wie z.B. Gabelstapler oder Kran, muss von Ihnen organisiert werden.

Bei einem autarken Wagen müssen Sie lediglich, wenn notwendig und installiert, das Abwasser aus den Waschbecken auffangen oder ableiten. Bei einem vollausgestatten netzabhängigen Wagen müssen Sie den Wasseranschluss inkl. ggf. Bautechnischer Auflagen wie Filter, Druckminderer, etc., sowie Abwasser und Strom vorbereiten.

Der Aufbau vor Ort ist sehr einfach, Sie müssen den Wagen nur an die gewünschte Position ziehen und dort entsprechen ausrichten (nivellieren) und anschließen. Für den Aufbau vor Ort sind Sie zuständig, für Fragen stehen wir Ihnen aber selbstverständlich zur Verfügung.

Wir liefern Frei Straße. Ab dort müssen Sie den Trailer entladen. Hierfür reicht eine entsprechende Zugmaschine (Trecker, Radlader etc.) mit einem Zugmaul mit Steckbolzen (Innendurchmesser Zugöse 50mm).

Sie koppeln den Wagen an und ziehen diesen vorsichtig über die vorhandenen Rampen vom Trailer. Dieses ist idR in einer halben Stunde erledigt.

Ja, das geht. Die Gurte werden dann unter dem Fahrgestell durchgezogen. Wichtig hierbei sind Traversen, die oberhalb des Daches in die Gurte eingehängt werden, um ein Quetschen des Dachüberstandes bzw. der Regenrinne zu vermeiden.

Fragen zum Betrieb

Ja, hier findet sich die Hauptaufgabe des Wagens. Alle unsere Wagen sind bereits diverse Male von Unfallkassen abgenommen worden und werden stetig weiterentwickelt. Die Sicherheit der Kinder steht dabei ganz klar im Vordergrund.

Dieses ist abhängig von den örtlichen Regularien. IdR kann diese aber im Wald kompostiert werden.

Eine geeignete Abladehilfe, wie z.B. Gabelstapler oder Kran, muss von Ihnen organisiert werden.

Nein, der Wagen ist ausschließlich als temporäre Schutzunterkunft für Kinder ausgelegt und nicht als Dauerwohnsitz geeignet.